Egal, ob Du ein reines Elektroauto oder einen Plugin-Hybrid fahren willst: Eine der großen Hürden beim Umstieg zur Elektromobilität ist die fehlende Ladeinfrastruktur. Doch damit sich das ändert, nimmt der Staat jetzt eine Menge Geld in die Hand. Falls du für deine Garage oder deinen privaten Stellplatz einen eigenen Ladepunkt installieren möchtest, kannst du über die KfW-Förderung für Wallboxen einen Zuschuss in Höhe von 900 Euro beantragen. Das sind die wichtigsten Infos.
Privatpersonen können sich ab dem 24.11.2020 die Installation eines eigenen Ladepunkts mit 900 Euro bezuschussen lassen. Das gilt sowohl für Haus- und Wohnungseigentümer als auch für Mieter sowie für Mitglieder von Eigentümergemeinschaften. Stehen bei dir Kauf oder Leasing eines Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs an, kannst du die eigene Wallbox also zu deutlich verringerten Kosten installieren lassen.
Unter diesen Bedingungen erhältst du die Förderungen
Um die KfW-Förderung für Wallboxen zu erhalten, müssen glücklicherweise nur recht wenige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Kosten für Anschaffung, Einbau und Anschluss des Ladepunkts müssen in der Summe mindestens 900 Euro betragen. Für geringere Gesamtkosten wird keine Förderung gewährt.
- Der zur Speisung der Wallbox genutzte Strom muss zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Du musst also entweder eine eigene Photovoltaik auf dem Dach haben oder einen reinen Öko-Stromtarif nachweisen.
- Die Wallbox muss eine Ladeleistung von 11 kW und eine intelligente Steuerung besitzen. Die Steuerung verringert oder verschiebt bei Bedarf die maximale Ladeleistung, um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern.
- Du musst die Förderung schon beantragen, bevor du die Installation des Ladepunkts in Auftrag gibst.
Darüber hinaus brauchst du als Mieter lediglich die Einverständniserklärung deines Vermieters, um die Wallbox auf eigene Kosten installieren zu lassen. Als Vertreter einer Eigentümergemeinschaft benötigst du die Vollmacht und die Adressen der anderen förderungsberechtigten Wohnungseigentümer.
Detaillierte Informationen zur Förderung, den Download der Antragsformulare sowie eine Beispielrechnung für die Förderung einer Wallbox hält die Internetseite der KfW bereit.
900 Euro Förderung pro Ladepunkt sind möglich
Falls du gleich mehrere Ladepunkte an deinem Haus oder in deiner Garage installieren lässt, ist die KfW-Förderung für Wallboxen sogar noch attraktiver: Im Optimalfall kannst du 900 Euro Förderung pro Ladepunkt erhalten. Voraussetzung ist jedoch auch hier, dass die Kosten 900 Euro je Anschluss übersteigen.
Tipp: Wallboxen gibt’s als Komplettpaket beim Autohersteller
Falls du dich nicht selbst um Ökostrom, Förderantrag und Installation kümmern möchtest, frag doch einmal beim Autohändler nach. Fast alle großen Autohersteller haben eigene Wallboxen im Programm und bieten diese im Komplettpaket an. Das bedeutet: Neben der Wallbox kannst du gleich auch den Einbau und den Anschluss sowie einen passenden Stromtarif buchen. Ich weiß nicht, ob das an deinem Wohnort unbedingt die günstigste Lösung zur Wallbox-Installation ist. Aber wenn du schon einmal beim Autohändler sitzt und dein Elektro- oder Plug-in-Fahrzeug bestellst, sparst du in jedem Fall eine Menge Zeit und Lauferei.
Links:
Was sind deine Pläne zur Elektromobilität? Willst du dein Heim für den eigenen Stromer bereitmachen? Oder fährst du doch lieber zur Ladesäule oder Tankstelle? Hinterlasse einfach einen Kommentar!
Offenbar trifft die KfW mit ihrer Förderung genau den Nerv bei allen Elektro-Fahrern: Am 24.11. war die Seite jedenfalls heillos überlastet: Zunächst konnten Antragsteller keine Förderanträge mehr abschicken, später war die Seite ganz offline. Mittlerweile funktioniert sie jedoch wieder.